transcide GmbH

Interview mit Fabian Pleye und Renke Dinklage, Geschäftsführer der transcide GmbH

Wer wir sind und was wir machen

Wir sind Fabian Pleye und Renke Dinklage und haben transcide im November 2021 gegründet.

Fabian war nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik zwölf Jahre bei einem großen Energieversorger im Geschäfts- und Privatkundenvertrieb für die datengetriebene Vertriebssteuerung verantwortlich. Renke hat im Agentur- und Beratungsumfeld im Bereich Business Intelligence gearbeitet und war zuletzt datenseitig für eine große Systemmigration eines Energieversorgers sowie für die Kunden- und Auftragsdatenqualität für ca. 1,2 Mio. Privatkunden verantwortlich. Wir bringen also beide viel Erfahrung aus dem Datenumfeld mit.

Was uns als Unternehmen auszeichnet

Wir sind Partner und Wertstifter im Bereich Data Engineering, Data Analytics und Data Science. Uns treibt die Leidenschaft, Unternehmensdaten als wertvolle Ressourcen nutzbar zu machen, um fundierte und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dabei begleiten wir Unternehmen in allen Fragen rund um das Thema Daten – von der Schaffung einer sauberen und nachhaltigen Datengrundlage über die Überprüfung und Optimierung der Datenqualität bis hin zu Dashboards, Reportings und komplexen KI-Anwendungen und Prognosemodellen. Unser Ziel ist dabei, mehr Transparenz in das Geschäft zu bringen und dabei zu unterstützen, datengestützt bessere Entscheidungen zu treffen – sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene.

Warum wir im Netzwerk dabei sind

Als Oldenburger Unternehmen schätzen wir den Austausch mit anderen Unternehmen und Gründern. Im KI-Cluster wollen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen mit Gleichgesinnten teilen und erweitern. Wir sind der festen Überzeugung, dass ein solcher Austausch für alle Beteiligten äußerst wertvoll und bereichernd ist. Die Fokussierung auf Künstliche Intelligenz ist grundsätzlich von großer Bedeutung, um Oldenburg als Standort in diesem Zukunftsfeld zu stärken - dabei möchten wir gerne helfen!

Was wir an Oldenburg schätzen

Gerade im Start-up-Bereich entwickelt sich Oldenburg aus unserer Sicht hervorragend. Hier gibt es ein großes Ökosystem für Gründer oder solche, die es werden wollen und es gibt viele Tools und Möglichkeiten, seine Idee oder sein junges Unternehmen fördern zu lassen. Für uns war es ein Glücksfall, in Oldenburg gründen zu können. Außerdem ist Oldenburg eine sehr lebenswerte und schöne Stadt.

Neugierig geworden?

Weitere News

10. DEZEMBER 2023 | 08:16 Uhr

AI Robotic GmbH

Interview mit Nils Hartmann, Geschäftsführer der AI Robotic GmbH Wir sind ein junges Team aus Informatikern und Ingenieuren. Unsere Unternehmung die AI Robotic GmbH versteht sich als Problemlöser und Innovationstreiber, der Ingenieurwissenschaften mit Informatik und modernsten Methoden der KI verbindet. Wir unterstützen unsere Kunden im Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung und begleiten sie von Machbarkeitsstudien über Prototypen bis hin zum fertigen Produkt. Mit unseren spezialisierten Mitarbeitern für Robotik und KI sowie der agilen Struktur eines Start-Ups sind wir optimal aufgestellt, um schnell und flexibel auf Ihre individuellen Problemstellungen einzugehen.

Mehr

12. OKTOBER 2023 | 07:02 Uhr

Eröffnung Innovationsquartier Oldenburg

Das Innovationsquartier Oldenburg (IQON) wird künftig vier Einrichtungen aus der Spitzenforschung bei der Entwicklung neuer Technologien in einem einzigartigen Vorhaben zusammenführen: das OFFIS – Institut für Informatik, das Department für Informatik der Universität Oldenburg, das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Rahmen eines Festaktes präsentierten die Partner ihre Pläne und legten den virtuellen Grundstein. Das Projekt wird mit rund 63 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert und gehört zu den derzeit größten Bauvorhaben in der Informatikforschung bundesweit. Ziel von IQON ist es, ein neues Maß an Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren, um die digitale Transformation voranzutreiben. Nach dem Prinzip der sogenannten „Co-Innovation“ sollen dabei Innovationsprozesse in puncto Informationstechnologien und Digitalisierung nicht länger isoliert, sondern offen und kollaborativ gestaltet werden.

Mehr

14. AUGUST 2023 | 11:25 Uhr

element76

Wir sind Marc Schröder und Marcell Stosun. Im Januar 2022 haben wir das Start-up element76 mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bestmöglich bei dem Thema IT-Sicherheit zu unterstützen.

Mehr

25. MAI 2023 | 07:31 Uhr

DFKI auf der Hannover Messe

Einen neuen Ansatz für die Detektion von Kunststoffabfällen in der Umwelt, insbesondere in Agrarumgebungen, hat das DFKI Niedersachsen auf der Hannover Messe 2023 vorgestellt. Die weltgrößte Industrieschau zählte diesmal rund 130 000 Besuchende an fünf Tagen. Forschende aus Oldenburg und Osnabrück präsentierten am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen erstmals, wie synthetische Daten - also mittels realistischer Computergrafik erzeugte künstliche Bilder - helfen können, ein KI-System zu trainieren, das auf einer landwirtschaftlichen Fläche zwischen weggeworfenen Plastikflaschen und angebautem Getreide oder Gemüse unterscheiden kann. Die Ergebnisse fließen in das Projekt Agri-Gaia ein, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, und in dem das DFKI zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie offene KI-Technologien für die Agrar- und Ernährungsindustrie erforscht. Auch von anderen DFKI-Standorten beteiligten sich Forschende an der Hannover Messe, u. a. an den Gemeinschaftsständen der Automotive Agentur Niedersachsen und des Open6G-Hubs in der Industrial Wireless Arena. Zu den Themenfeldern zählten Smart Farming, Agrarrobotik, Smart Services für die Fertigungsindustrie, Smart Factory sowie 6G für sichere Datenräume. <br> <br> Lesen Sie jetzt hier die gesamte DFKI-Pressemitteilung Autorin: Simone Wiegand – DFKI Foto: (MWK) Auf der Hannover Messe besuchte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (Mitte) das DFKI und ließ sich von den Wissenschaftlern Anton Elmiger (links) und Christoph Manß (rechts) den Einsatz von synthetischen Daten in Agrarumgebungen erläutern.

Mehr
Mehr News