Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz

Oldenburger KI-Cluster stärkt Standort: KI-Kompetenz made in Oldenburg

Die zügig voranschreitende Entwicklung intelligenter Technologien birgt außerordentliche Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen. Auch in der Oldenburger Wirtschaft und Wissenschaft spielen die Schlagworte Künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen eine große Rolle:

Als Stadt an der Hunte ist Oldenburg schon heute ein strategisch wichtiger Standort, wenn es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geht. Experten in KI-Forschung und -Entwicklung gibt es in Oldenburg sowohl für Forschung als auch Wirtschaft: Die Carl von Ossietzky Universität, das Institut für Informatik OFFIS e.V., das Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie zahlreiche Start Ups mit den (Entwicklungs-)Schwerpunkten KI, Data Science sowie Digitalisierung sind hier tätig.

Mehr erfahren?

Gemeinsam möchten wir unsere vielfältigen Kompetenzen bündeln, den Austausch intensivieren und den KI-Hotspot Oldenburg perspektivisch stärken sowie weiterentwickeln. Hierfür wurde im Mai 2021 das KI-Cluster Oldenburg gegründet.

Das KI-Cluster verfolgt 3 wesentliche Ziele

  • Die Attraktivität der Stadt Oldenburg als KI-Standort abbilden
  • Kooperationen zwischen den Unternehmen und Forschungsinstituten fördern
  • Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfungsketten lokal ausbauen

Im Fokus stehen dabei folgende Bereiche

  • Künstliche Intelligenz
  • Machine Learning
  • Data Science

KI, Machine Learning & Data Science sind dein Ding?

Jetzt in Oldenburg durchstarten

KI-Cluster Oldenburg bündelt Kompetenzen

Viele Unternehmen des KI-Clusters Oldenburg haben ihren Sitz im Technologie- und Gründerzentrum. Warum gerade dort? Weil es allen Existenzgründern eine gesunde Basis für einen guten Start in ein erfolgreiches Business bietet. Hier finden sich Software- und Beratungsdienstleister, die die gesamte Klaviatur von Digitalisierung, Big Data bis hin zu spezialisierter, angewandter Künstlicher Intelligenz abdecken.

Ob computergestützte menschliche Modelle (Humatects), Data & Analytics Consulting (siːkwəl), Conversional AI & Automation (Omnibot), Cloud-Anwendungen (Bebensee IT), Software-Entwicklung und Beratung (worldiety), Mobile & Artificial Intelligence (CEWE), individuelle KI-Entwicklung inkl. ERP-Integration (CompanyMind) oder Marine Perception und Interaktives Maschinelles Lernen (DFKI) – im KI-Cluster findet sich für jeden Fachbereich der geeignete Ansprechpartner. Auf dieser Webseite wird regelmäßig über neue Aktionen, News, Events und die KI-Akteure berichtet. Es warten spannende Jobangebote und Einblicke in die Welt des Clusters.

Unser Kompetenznetzwerk

Dies sind die Mitglieder im Cluster:

Unsere News

25. MAI 2023 | 07:31 Uhr

DFKI Niedersachsen auf der Hannover Messe

Einen neuen Ansatz für die Detektion von Kunststoffabfällen in der Umwelt, insbesondere in Agrarumgebungen, hat das DFKI Niedersachsen auf der Hannover Messe 2023 vorgestellt. Die weltgrößte Industrieschau zählte diesmal rund 130 000 Besuchende an fünf Tagen. Forschende aus Oldenburg und Osnabrück präsentierten am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen erstmals, wie synthetische Daten - also mittels realistischer Computergrafik erzeugte künstliche Bilder - helfen können, ein KI-System zu trainieren, das auf einer landwirtschaftlichen Fläche zwischen weggeworfenen Plastikflaschen und angebautem Getreide oder Gemüse unterscheiden kann. Die Ergebnisse fließen in das Projekt Agri-Gaia ein, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, und in dem das DFKI zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie offene KI-Technologien für die Agrar- und Ernährungsindustrie erforscht. Auch von anderen DFKI-Standorten beteiligten sich Forschende an der Hannover Messe, u. a. an den Gemeinschaftsständen der Automotive Agentur Niedersachsen und des Open6G-Hubs in der Industrial Wireless Arena. Zu den Themenfeldern zählten Smart Farming, Agrarrobotik, Smart Services für die Fertigungsindustrie, Smart Factory sowie 6G für sichere Datenräume. <br> <br> Lesen Sie jetzt hier die gesamte DFKI-Pressemitteilung Autorin: Simone Wiegand – DFKI Foto: (MWK) Auf der Hannover Messe besuchte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (Mitte) das DFKI und ließ sich von den Wissenschaftlern Anton Elmiger (links) und Christoph Manß (rechts) den Einsatz von synthetischen Daten in Agrarumgebungen erläutern.

Mehr

29. MÄRZ 2023 | 08:22 Uhr

AudioCAT - Kompetenztool für die Medizin

Das Oldenburger Softwareunternehmen worldiety GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und der Hochschule Flensburg das Forschungsprojekt AudioCAT ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Bewerberinnen und Bewerber in medizinischen und pflegerischen Anwendungsbereichen noch besser beurteilen zu können.

Mehr

09. JANUAR 2023 | 12:07 Uhr

CompanyMind auf dem Karrieretag der Jade Hochschule

Mitarbeitende des Software- und Beratungshauses CompanyMind, Mitglied des KI-Clusters Oldenburg mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Angewandte Künstliche Intelligenz“, konnten am 16. November 2022 über mögliche Einstiege in die Berufswelt der KI informieren. Der Karrieretag der Jade Hochschule am Campus Wilhelmshaven bot zahlreichen Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten die Chance, den Austausch mit den Unternehmen zu suchen und gemeinsam über Perspektiven zu sprechen. Die CompanyMind war sowohl mit einem Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags vertreten und die Mitarbeitenden konnten aufzeigen, wie angewandte KI in der Lebensmittelbranche aussehen kann und welche Jobchancen sich hier konkret bieten. Der Austausch von Unternehmen und Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schülern war vielfältig und sehr interessant. Ein sehr geeignetes Format sowohl für Unternehmen als auch Jobinteressierte! Zu der Karriereseite von Company Mind

Mehr

11. NOVEMBER 2022 | 11:45 Uhr

Fraunhofer IDMT

Interview mit Dr. Jens-E. Appell, Standortleitung des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT Ich bin Jens Appell und habe im Jahr 2008 bei Fraunhofer angefangen, um einen neuen Standort des Fraunhofer IDMT in Oldenburg aufzubauen – sozusagen ein Start-up in enger Kooperation mit der Oldenburger Hörforschung unter den Segeln der Fraunhofer-Gesellschaft. Heute arbeiten am Institutsteil für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie etwa 120 Menschen in Forschung, Verwaltung und als studentische Mitarbeitende für die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Dabei liegen unsere Schwerpunkte auf der Sprach- und Ereigniserkennung, Verbesserung von Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie auf mobilen Neurotechnologien und Anwendungen für die mobile, vernetzte Gesundheitsversorgung. Im Auftrag von Industrieunternehmen und öffentlichen Einrichtungen erforschen und entwickeln wir technische Lösungen für die Branchen Telekommunikation, Medien- und Unterhaltung, industrielle Produktion, Gesundheit, Automotive, Sicherheit und Umwelt. Vor meiner Aufgabe am Fraunhofer IDMT-HSA habe ich in Göttingen Physik studiert, in Oldenburg zum Thema „Hören“ promoviert und in den Jahren 2003 bis 2008 am OFFIS den Forschungsbereich „Eingebettete Hardware-/Software-Systeme“ geleitet.

Mehr
Mehr News