sikwel GmbH

Interview mit Jan-Niklas Mühlenbrock & Torben Jaacks, Geschäftsführer sikwel GmbH

Wer wir sind und was wir machen:

Wir sind Jan-Niklas Mühlenbrock & Torben Jaacks - Geschäftsführer der sikwel GmbH aus Oldenburg. Als Dienstleister im Bereich Data & Analytics begleiten wir Unternehmen auf ihrem Weg, Daten entlang ihrer täglichen Entscheidungsprozesse wertstiftend einzusetzen. Bei uns arbeiten Data Consultants, Data Engineers und Analytics Engineers. Bedeutet, dass wir angefangen bei der Identifizierung potenzieller Anwendungsbereiche über den Aufbau moderner Cloud-Infrastrukturen bis zur letztendlichen Aktivierung der Daten einen ganzheitlichen Beratungsansatz verfolgen.

Unsere Anwendungsfälle spielen sich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Unternehmen ab:

Von Optimierungen im Einkaufsverhalten auf Basis intelligenter Prognosen für den zukünftigen Warenbedarf über die Automatisierung vormals manueller interner Prozessketten bis zur Abbildung vollständiger Customer Journeys durch Verwendung von first party Data entwickeln wir individuelle Lösungen entsprechend der spezifischen Businesslogiken unserer Kunden.

Was uns als Unternehmen auszeichnet:

Uns verbindet die Leidenschaft für „all things data“, neue Sachen zu entdecken und gemeinsam als Team zu wachsen. Bedeutet, dass wir stets auf der Suche nach der perfekten Lösung für unsere Kunden sind und dabei auch vor unkonventionellen Ansätzen nicht zurückschrecken.

Wir sind davon überzeugt, dass die Nutzung von Daten nicht ausschließlich den größten Organisationen vorbehalten sein soll, sondern auch jedes kleine und mittelständische Unternehmen von der Möglichkeit profitieren kann, datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Daher setzt unsere Technologie auf den modern data stack. Mit diesem Ansatz gelingt es uns größenunabhängig, eine moderne Infrastruktur um Cloud-Provider, Datenintegrator oder BI-Tool herum aufzubauen. Kostengünstig und innerhalb kürzester Zeit passgenau auf die jeweiligen Anforderungen und Bedürfnisse verschiedenster Kundengruppen entwickelt.

Warum wir im Netzwerk dabei sind?

Die Data & KI-Landschaft ist sehr dynamisch. Beinahe täglich kommen neue Anbieter und Tools auf den Markt, die fast revolutionsartig Lösungen für alle vormaligen Probleme versprechen. Um hierbei nicht den Überblick zu verlieren, ist eine Filterfunktion unbedingt notwendig. Im Rahmen des KI-Clusters erhoffen wir uns den gefilterten Austausch mit Gleichgesinnten zum Thema Data & KI.

Gemeinsam mit weiteren Unternehmen möchten wir zudem einen Teil dazu beitragen, dass das Thema der datengetriebenen Entscheidungsfindung in Oldenburg und im Umland eine weit stärkere Wahrnehmung erhält als bisher. Das Potenzial, welches bei einer Vielzahl von Unternehmen noch im Verborgenen liegt, ist riesengroß.

Was wir an Oldenburg am meisten schätzen:

Oldenburg ist der perfekte Ausgangspunkt für die Digitalisierung des umliegenden Mittelstands. In Oldenburg selbst und im Umland gibt es viele spannende Firmen mit großem Potenzial in der Anwendung ihrer Daten. Zudem gibt es eine Reihe interessanter Kooperationspartner und attraktive Bedingungen für potenzielle Mitarbeiter. Kurzum: für uns der perfekte Standort.

Mehr erfahren?

Weitere News

25. MAI 2023 | 07:31 Uhr

DFKI Niedersachsen auf der Hannover Messe

Einen neuen Ansatz für die Detektion von Kunststoffabfällen in der Umwelt, insbesondere in Agrarumgebungen, hat das DFKI Niedersachsen auf der Hannover Messe 2023 vorgestellt. Die weltgrößte Industrieschau zählte diesmal rund 130 000 Besuchende an fünf Tagen. Forschende aus Oldenburg und Osnabrück präsentierten am Gemeinschaftsstand des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (MWK) Niedersachsen erstmals, wie synthetische Daten - also mittels realistischer Computergrafik erzeugte künstliche Bilder - helfen können, ein KI-System zu trainieren, das auf einer landwirtschaftlichen Fläche zwischen weggeworfenen Plastikflaschen und angebautem Getreide oder Gemüse unterscheiden kann. Die Ergebnisse fließen in das Projekt Agri-Gaia ein, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, und in dem das DFKI zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie offene KI-Technologien für die Agrar- und Ernährungsindustrie erforscht. Auch von anderen DFKI-Standorten beteiligten sich Forschende an der Hannover Messe, u. a. an den Gemeinschaftsständen der Automotive Agentur Niedersachsen und des Open6G-Hubs in der Industrial Wireless Arena. Zu den Themenfeldern zählten Smart Farming, Agrarrobotik, Smart Services für die Fertigungsindustrie, Smart Factory sowie 6G für sichere Datenräume. <br> <br> Lesen Sie jetzt hier die gesamte DFKI-Pressemitteilung Autorin: Simone Wiegand – DFKI Foto: (MWK) Auf der Hannover Messe besuchte Niedersachsens Wissenschaftsminister Falko Mohrs (Mitte) das DFKI und ließ sich von den Wissenschaftlern Anton Elmiger (links) und Christoph Manß (rechts) den Einsatz von synthetischen Daten in Agrarumgebungen erläutern.

Mehr

29. MÄRZ 2023 | 08:22 Uhr

AudioCAT - Kompetenztool für die Medizin

Das Oldenburger Softwareunternehmen worldiety GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) und der Hochschule Flensburg das Forschungsprojekt AudioCAT ins Leben gerufen. Ziel des Projektes ist es, Bewerberinnen und Bewerber in medizinischen und pflegerischen Anwendungsbereichen noch besser beurteilen zu können.

Mehr

09. JANUAR 2023 | 12:07 Uhr

CompanyMind auf dem Karrieretag der Jade Hochschule

Mitarbeitende des Software- und Beratungshauses CompanyMind, Mitglied des KI-Clusters Oldenburg mit dem Tätigkeitsschwerpunkt „Angewandte Künstliche Intelligenz“, konnten am 16. November 2022 über mögliche Einstiege in die Berufswelt der KI informieren. Der Karrieretag der Jade Hochschule am Campus Wilhelmshaven bot zahlreichen Schülerinnen und Schülern, Studentinnen und Studenten die Chance, den Austausch mit den Unternehmen zu suchen und gemeinsam über Perspektiven zu sprechen. Die CompanyMind war sowohl mit einem Messestand als auch im Rahmen eines Vortrags vertreten und die Mitarbeitenden konnten aufzeigen, wie angewandte KI in der Lebensmittelbranche aussehen kann und welche Jobchancen sich hier konkret bieten. Der Austausch von Unternehmen und Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schülern war vielfältig und sehr interessant. Ein sehr geeignetes Format sowohl für Unternehmen als auch Jobinteressierte! Zu der Karriereseite von Company Mind

Mehr

11. NOVEMBER 2022 | 11:45 Uhr

Fraunhofer IDMT

Interview mit Dr. Jens-E. Appell, Standortleitung des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT Ich bin Jens Appell und habe im Jahr 2008 bei Fraunhofer angefangen, um einen neuen Standort des Fraunhofer IDMT in Oldenburg aufzubauen – sozusagen ein Start-up in enger Kooperation mit der Oldenburger Hörforschung unter den Segeln der Fraunhofer-Gesellschaft. Heute arbeiten am Institutsteil für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie etwa 120 Menschen in Forschung, Verwaltung und als studentische Mitarbeitende für die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Dabei liegen unsere Schwerpunkte auf der Sprach- und Ereigniserkennung, Verbesserung von Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie auf mobilen Neurotechnologien und Anwendungen für die mobile, vernetzte Gesundheitsversorgung. Im Auftrag von Industrieunternehmen und öffentlichen Einrichtungen erforschen und entwickeln wir technische Lösungen für die Branchen Telekommunikation, Medien- und Unterhaltung, industrielle Produktion, Gesundheit, Automotive, Sicherheit und Umwelt. Vor meiner Aufgabe am Fraunhofer IDMT-HSA habe ich in Göttingen Physik studiert, in Oldenburg zum Thema „Hören“ promoviert und in den Jahren 2003 bis 2008 am OFFIS den Forschungsbereich „Eingebettete Hardware-/Software-Systeme“ geleitet.

Mehr
Mehr News