Fraunhofer IDMT

Interview mit Dr. Jens-E. Appell, Standortleitung des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT

Wer bist Du und was machst Du?

Ich bin Jens Appell und habe im Jahr 2008 bei Fraunhofer angefangen, um einen neuen Standort des Fraunhofer IDMT in Oldenburg aufzubauen – sozusagen ein Start-up in enger Kooperation mit der Oldenburger Hörforschung unter den Segeln der Fraunhofer-Gesellschaft. Heute arbeiten am Institutsteil für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie etwa 120 Menschen in Forschung, Verwaltung und als studentische Mitarbeitende für die anwendungsnahe Forschung und Entwicklung. Dabei liegen unsere Schwerpunkte auf der Sprach- und Ereigniserkennung, Verbesserung von Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie auf mobilen Neurotechnologien und Anwendungen für die mobile, vernetzte Gesundheitsversorgung. Im Auftrag von Industrieunternehmen und öffentlichen Einrichtungen erforschen und entwickeln wir technische Lösungen für die Branchen Telekommunikation, Medien- und Unterhaltung, industrielle Produktion, Gesundheit, Automotive, Sicherheit und Umwelt.

Vor meiner Aufgabe am Fraunhofer IDMT-HSA habe ich in Göttingen Physik studiert, in Oldenburg zum Thema „Hören“ promoviert und in den Jahren 2003 bis 2008 am OFFIS den Forschungsbereich „Eingebettete Hardware-/Software-Systeme“ geleitet.

Was zeichnet Euch als Unternehmen aus?

Wir sehen es als unsere Aufgabe an, innovative Forschungsergebnisse und Entwicklungen in die Anwendung zu bringen. Dabei haben wir die Wünsche und Bedürfnisse des Marktes stets fest im Blick und arbeiten gemeinsam mit unseren Kunden und Projektpartnern an individuellen Lösungen. Insbesondere betrifft das die Integration unserer Technologien in bestehende Anwendungen und Infrastrukturen. Auf Wunsch begleiten wir den Prozess von der Entwicklung individueller Sensorhardware sowie intelligenter Softwarelösungen bis zur Integration in die Systeme beim Kunden. Durch diese Zusammenarbeit von der Idee bis zum finalen Produkt können wir unsere Kunden und Partner optimal unterstützen, was auch für unser gesamtes Team sehr bereichernd ist.

Warum seid Ihr im Netzwerk dabei?

Praktisch seit der Gründung unseres Institutsteils arbeiten wir an automatischer Spracherkennung und der Erkennung von akustischen Ereignissen. Maschinelle Lernverfahren sind somit Teil „unserer DNA“, wie man heute gerne sagt. Über die Jahre hinweg haben KI-basierte Verfahren in praktisch all unseren Forschungsbereichen Einzug gehalten. Dabei ist der Reifegrad im Sinne einer heute bereits möglichen technischen Anwendung durchaus unterschiedlich – und genau hier liegt unsere Aufgabe: Forschungsergebnisse mit Blick auf konkrete und relevante Einsatzszenarien weiterzuentwickeln, bis sie gemeinsam mit unseren Partnern in die Anwendung gehen können.

Diese Weiterentwicklung der technologischen Reife findet dabei an vielen Orten statt: In der Grundlagenforschung an der Uni, in der anwendungsnahen Forschung, wie bei Fraunhofer, aber auch in Start-ups und Unternehmen, wo KI-Systeme im Auftrag entwickelt oder selbst entwickelt und eingesetzt werden. Das KI-Cluster bietet in dieser Hinsicht ein wertvolles Netzwerk für den unkomplizierten Austausch untereinander, auf den wir uns sehr freuen – genauso wie auf jede Menge Ideen und Potenziale für eigene und vor allem gemeinsame Aktivitäten vom technologiebasierten Austausch bis hin zu gemeinsamen Projekten und Kooperationsmodellen.

Was schätzt Du an Oldenburg am meisten?

Oldenburg ist mit rund 170.000 Einwohnerinnen und Einwohnern eine sogenannte „kleine Großstadt“. Den Begriff finde ich sehr zutreffend: Oldenburg bietet einiges, was auch eine Großstadt bietet und bleibt dabei gewissermaßen überschaubar, fast schon familiär. Das macht für mich einen Großteil der Attraktivität Oldenburgs aus. Zudem gibt es hier viele spannende, teils weltweit agierende Unternehmen. Dazu kommt eine erstaunlich aktive Gründerszene und nicht zuletzt eine Forschungslandschaft bestehend aus Universität, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in zahlreichen Gebieten herausragend ist.

Und ein weiteres wichtiges Argument: Die Wege in Oldenburg sind kurz und der Umgang miteinander ist aufgeschlossen, interessiert und verbindlich. Eben ein „Hands-on“ und ohne „großes Tam-Tam“ – so wie das KI-Cluster.

Mehr erfahren?

Weitere News

10. DEZEMBER 2023 | 08:16 Uhr

AI Robotic GmbH

Interview mit Nils Hartmann, Geschäftsführer der AI Robotic GmbH Wir sind ein junges Team aus Informatikern und Ingenieuren. Unsere Unternehmung die AI Robotic GmbH versteht sich als Problemlöser und Innovationstreiber, der Ingenieurwissenschaften mit Informatik und modernsten Methoden der KI verbindet. Wir unterstützen unsere Kunden im Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung und begleiten sie von Machbarkeitsstudien über Prototypen bis hin zum fertigen Produkt. Mit unseren spezialisierten Mitarbeitern für Robotik und KI sowie der agilen Struktur eines Start-Ups sind wir optimal aufgestellt, um schnell und flexibel auf Ihre individuellen Problemstellungen einzugehen.

Mehr

16. NOVEMBER 2023 | 09:14 Uhr

transcide GmbH

Wir sind Fabian Pleye und Renke Dinklage und haben transcide im November 2021 gegründet. Fabian war nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik zwölf Jahre bei einem großen Energieversorger im Geschäfts- und Privatkundenvertrieb für die datengetriebene Vertriebssteuerung verantwortlich. Renke hat im Agentur- und Beratungsumfeld im Bereich Business Intelligence gearbeitet und war zuletzt datenseitig für eine große Systemmigration eines Energieversorgers sowie für die Kunden- und Auftragsdatenqualität für ca. 1,2 Mio. Privatkunden verantwortlich. Wir bringen also beide viel Erfahrung aus dem Datenumfeld mit.

Mehr

12. OKTOBER 2023 | 07:02 Uhr

Eröffnung Innovationsquartier Oldenburg

Das Innovationsquartier Oldenburg (IQON) wird künftig vier Einrichtungen aus der Spitzenforschung bei der Entwicklung neuer Technologien in einem einzigartigen Vorhaben zusammenführen: das OFFIS – Institut für Informatik, das Department für Informatik der Universität Oldenburg, das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Rahmen eines Festaktes präsentierten die Partner ihre Pläne und legten den virtuellen Grundstein. Das Projekt wird mit rund 63 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert und gehört zu den derzeit größten Bauvorhaben in der Informatikforschung bundesweit. Ziel von IQON ist es, ein neues Maß an Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren, um die digitale Transformation voranzutreiben. Nach dem Prinzip der sogenannten „Co-Innovation“ sollen dabei Innovationsprozesse in puncto Informationstechnologien und Digitalisierung nicht länger isoliert, sondern offen und kollaborativ gestaltet werden.

Mehr

14. AUGUST 2023 | 11:25 Uhr

element76

Wir sind Marc Schröder und Marcell Stosun. Im Januar 2022 haben wir das Start-up element76 mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bestmöglich bei dem Thema IT-Sicherheit zu unterstützen.

Mehr
Mehr News