Wachstumsmarkt künstliche Intelligenz

Oldenburger KI-Cluster stärkt Standort: KI-Kompetenz made in Oldenburg

Die zügig voranschreitende Entwicklung intelligenter Technologien birgt außerordentliche Innovationsmöglichkeiten für Unternehmen. Auch in der Oldenburger Wirtschaft und Wissenschaft spielen die Schlagworte Künstliche Intelligenz sowie maschinelles Lernen eine große Rolle:

Als Stadt an der Hunte ist Oldenburg schon heute ein strategisch wichtiger Standort, wenn es um Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geht. Experten in KI-Forschung und -Entwicklung gibt es in Oldenburg sowohl für Forschung als auch Wirtschaft: Die Carl von Ossietzky Universität, das Institut für Informatik OFFIS e.V., das Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie zahlreiche Start Ups mit den (Entwicklungs-)Schwerpunkten KI, Data Science sowie Digitalisierung sind hier tätig.

Mehr erfahren?

Gemeinsam möchten wir unsere vielfältigen Kompetenzen bündeln, den Austausch intensivieren und den KI-Hotspot Oldenburg perspektivisch stärken sowie weiterentwickeln. Hierfür wurde im Mai 2021 das KI-Cluster Oldenburg gegründet.

Das KI-Cluster verfolgt 3 wesentliche Ziele

  • Die Attraktivität der Stadt Oldenburg als KI-Standort abbilden
  • Kooperationen zwischen den Unternehmen und Forschungsinstituten fördern
  • Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfungsketten lokal ausbauen

Im Fokus stehen dabei folgende Bereiche

  • Künstliche Intelligenz
  • Machine Learning
  • Data Science

KI, Machine Learning & Data Science sind dein Ding?

Jetzt in Oldenburg durchstarten

KI-Cluster Oldenburg bündelt Kompetenzen

Viele Unternehmen des KI-Clusters Oldenburg haben ihren Sitz im Technologie- und Gründerzentrum. Warum gerade dort? Weil es allen Existenzgründern eine gesunde Basis für einen guten Start in ein erfolgreiches Business bietet. Hier finden sich Software- und Beratungsdienstleister, die die gesamte Klaviatur von Digitalisierung, Big Data bis hin zu spezialisierter, angewandter Künstlicher Intelligenz abdecken.

Ob computergestützte menschliche Modelle (Humatects), Data & Analytics Consulting (siːkwəl), Conversional AI & Automation (Omnibot), Cloud-Anwendungen (Bebensee IT), Software-Entwicklung und Beratung (worldiety), Mobile & Artificial Intelligence (CEWE), individuelle KI-Entwicklung inkl. ERP-Integration (CompanyMind) oder Marine Perception und Interaktives Maschinelles Lernen (DFKI) – im KI-Cluster findet sich für jeden Fachbereich der geeignete Ansprechpartner. Auf dieser Webseite wird regelmäßig über neue Aktionen, News, Events und die KI-Akteure berichtet. Es warten spannende Jobangebote und Einblicke in die Welt des Clusters.

Unser Kompetenznetzwerk

Dies sind die Mitglieder im Cluster:

Unsere News

10. DEZEMBER 2023 | 08:16 Uhr

AI Robotic GmbH

Interview mit Nils Hartmann, Geschäftsführer der AI Robotic GmbH Wir sind ein junges Team aus Informatikern und Ingenieuren. Unsere Unternehmung die AI Robotic GmbH versteht sich als Problemlöser und Innovationstreiber, der Ingenieurwissenschaften mit Informatik und modernsten Methoden der KI verbindet. Wir unterstützen unsere Kunden im Bereich der Soft- und Hardwareentwicklung und begleiten sie von Machbarkeitsstudien über Prototypen bis hin zum fertigen Produkt. Mit unseren spezialisierten Mitarbeitern für Robotik und KI sowie der agilen Struktur eines Start-Ups sind wir optimal aufgestellt, um schnell und flexibel auf Ihre individuellen Problemstellungen einzugehen.

Mehr

16. NOVEMBER 2023 | 09:14 Uhr

transcide GmbH

Wir sind Fabian Pleye und Renke Dinklage und haben transcide im November 2021 gegründet. Fabian war nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik zwölf Jahre bei einem großen Energieversorger im Geschäfts- und Privatkundenvertrieb für die datengetriebene Vertriebssteuerung verantwortlich. Renke hat im Agentur- und Beratungsumfeld im Bereich Business Intelligence gearbeitet und war zuletzt datenseitig für eine große Systemmigration eines Energieversorgers sowie für die Kunden- und Auftragsdatenqualität für ca. 1,2 Mio. Privatkunden verantwortlich. Wir bringen also beide viel Erfahrung aus dem Datenumfeld mit.

Mehr

12. OKTOBER 2023 | 07:02 Uhr

Eröffnung Innovationsquartier Oldenburg

Das Innovationsquartier Oldenburg (IQON) wird künftig vier Einrichtungen aus der Spitzenforschung bei der Entwicklung neuer Technologien in einem einzigartigen Vorhaben zusammenführen: das OFFIS – Institut für Informatik, das Department für Informatik der Universität Oldenburg, das Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Im Rahmen eines Festaktes präsentierten die Partner ihre Pläne und legten den virtuellen Grundstein. Das Projekt wird mit rund 63 Millionen Euro aus Bundes- und Landesmitteln gefördert und gehört zu den derzeit größten Bauvorhaben in der Informatikforschung bundesweit. Ziel von IQON ist es, ein neues Maß an Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu etablieren, um die digitale Transformation voranzutreiben. Nach dem Prinzip der sogenannten „Co-Innovation“ sollen dabei Innovationsprozesse in puncto Informationstechnologien und Digitalisierung nicht länger isoliert, sondern offen und kollaborativ gestaltet werden.

Mehr

14. AUGUST 2023 | 11:25 Uhr

element76

Wir sind Marc Schröder und Marcell Stosun. Im Januar 2022 haben wir das Start-up element76 mit dem Ziel gegründet, Unternehmen bestmöglich bei dem Thema IT-Sicherheit zu unterstützen.

Mehr
Mehr News